Diakonisches Werk Wittgenstein gGmbH
Zentrale: Schützenstraße 4, Tel. 02751 92021-410
Pflegerische Rufbereitschaft: 0170 851 77 80
Der Weg der Trauer, der jetzt vor dir liegt, ist weit und lang,
und niemand kann an deiner Stelle ein paar Schritte davon gehen.
Doch will ich dich auf diesem Weg ganz still begleiten und alles,
was dein Herz in dieser Zeit bewegt an Tränen, Zorn und Traurigkeit,
mit dir gemeinsam tragen, bis eines Tages du dem Leben
wieder ein leises Lächeln schenken kannst.
Christa Spilling-Nöker
Liebe Trauernde,
wenn wir um einen geliebten Menschen trauern, dann ist nichts mehr so wie es vorher war. Wir bleiben mit unserem Schmerz zurück und müssen uns im Leben neu orientieren. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange der Verlust zurückliegt.
Die Intensität der Gefühle kann uns selbst, aber auch uns nahe stehenden Menschen überfordern und manchmal ist es gut, weitere Unterstützung zu erfahren, um wieder den Weg zurück ins Leben zu finden.
Der Ambulante Hospizdienst Wittgenstein bietet Menschen, die um einen geliebten Menschen trauern, im geschützten Raum an, zu reden, zu schweigen, zu hören, nachzudenken über das, was sie erlebt haben, was sie verloren haben, was sie traurig macht, was sie jetzt brauchen mit Menschen, die Ähnliches kennen und fühlen, Erfahrungen miteinander teilen möchten und neue Wege finden wollen.
Bitte beachten Sie: für die Teilnahme an unseren Lebenscafés ist eine Anmeldung unter 02751 92021-428 erforderlich.
06.04.2023
04.05.2023
01.06.2023
– Juli Sommerpause –
03.08.2023
07.09.2023
05.10.2023
02.11.2023
07.12.2023
Diakonisches Werk Wittgenstein
Schützenstraße 4 in 57319 Bad Berleburg
(Anmeldung erforderlich)
17.04.2023
15.05.2023
19.06.2023
– Juli Sommerpause –
21.08.2023
18.09.2023
16.10.2023
20.11.2023
18.12.2023
im Haus des Gastes
Wilhelmsplatz 3 in 57334 Bad Laasphe
(Anmeldung erforderlich)
Unser Einzelbegleitungsangebot finden Sie + HIER als PDF-Download
Unser Angebot Trauerwanderungen folgt
Unser Angebot Kindertrauergruppe finden Sie + HIER als PDF-Download
Tel. 02751 92021-452 od. -428
Fax 02751 92021-494
Mo. – Do. 08.00 – 15.30 Uhr
Freitag 08.00 – 14.00 Uhr
Leiterin und Koordinatorin
Tanja Baldus
tanja.baldus@johanneswerk.de
Koordinatorin
Marion Bock
marion.bock@johanneswerk.de